Weiter zum Inhalt

Nichts für schwache Nerven

Gletschertrekking, Klettern und Balancieren auf einem schmalen Grat - der Weg zu Schwedens zwei höchsten Gipfeln ist nichts für schwache Nerven. NORR-Autorin Alicia Schumacher hat eine geführte Tour auf die Nordspitze des Kebnekaise unternommen.

Dichter Nebel liegt über den Gipfeln von Schwedens höchstem Berg. Das Láddjuvággi-Tal beginnt langsam zu erwachen, als Oscar und ich aus dem Zelt treten. Die Temperatur ist gegenüber der gestrigen brütenden Sommerhitze um mindestens zehn Grad gesunken, und der Wetterbericht sagt für heute Wolken und Nieselregen voraus. Perfektes Wetter für die lange Tour, die vor uns liegt.

Weiterlesen mit NORR+

Ab 1 Euro/Monat erhältst du Zugang zu allen Artikel und exklusiven Aktionen. Jetzt registrieren und einen Monat lang kostenlos testen.

Nach einem ausgiebigen Frühstück packen wir unsere Tagesrucksäcke mit Klettergurt, Helm und Steigeisen und machen uns auf den Weg zur STF Kebnekaise Mountain Station. Wir wollen sowohl den Süd- als auch den Nordgipfel über den Ostweg besteigen, aber da uns das Wissen über Gletscher und Gratwanderungen fehlt, treffen wir uns mit dem Bergführer Martin “Bruce” Lundberg. Er ist seit zwölf Jahren als internationaler Bergguide tätig, hauptsächlich in Schweden und in den Alpen, manchmal aber auch in anderen Teilen der Welt. In der Sommersaison guidet er an mehreren Tagen in der Woche Gruppen auf die Nordspitze des Kebnekaise.

»Das Leben als Bergführer ist dank der Jahreszeiten und des Wetters sehr vielseitig. Kein Tag ist wie der andere. Das Schönste ist, Menschen in einer fantastischen Umgebung zu treffen und Freude und Leidenschaft mit anderen zu teilen«, sagt er. An diesem Montag Ende August besteht die Gruppe aus mir, Oscar und dem dritten Teilnehmer Patrik Jigsved. Patrik war schon einige Male auf der Südspitze des Kebnekaise und hat sich immer gefragt, wie man auf dem schmalen Grat weiterkommt. Jetzt ist es an der Zeit, es zu versuchen.

Jeder Wanderstock erleichterte die Wanderung auf dem felsigen Hang.

Oscar war auch schon auf dem Südgipfel, aber für mich werden beide Gipfel eine neue Erfahrung sein. Der Südgipfel des Giebmegáisi, wie der Berg auf Nordsamisch heißt, wurde 1883 von Charles Rabot, Pehr Abrahamsson und Hans Monsen erstmals bestiegen. 24 Jahre später, 1907, war Borg Mesch der erste Mensch, der den Nordgipfel bestieg. Im selben Jahr wurde die Kebnekaise-Bergstation errichtet, und seither haben viele Menschen das Gebiet besucht. Im Sommer 2023 zählte die Kebnekaise-Bergstation 14.842 Gästeübernachtungen, und 875 Personen bestiegen den Süd- oder Nordgipfel mit einem der Bergführer der Station. Darüber hinaus machen sich jedes Jahr viele Menschen auf eigene Faust auf den Weg zum Süd- oder Nordgipfel.

Die geführte Tour zum Nordgipfel dauert schätzungsweise 11 Stunden und führt über den Björling-Gletscher, über einen seilgesicherten Klettersteig und entlang eines schmalen Grats. Bei der obligatorischen Informationsveranstaltung am Vorabend erhielten wir eine Einweisung in das, was uns erwartet. Die Worte Eispickel, Steigeisen und Gratwanderung sind mir und Oscar die ganze Nacht über im Kopf herumgeschwirrt. Das wird wahrscheinlich das Coolste sein, was wir bisher gemacht haben.

Meditativer Aufstieg

Um Punkt sieben Uhr lassen wir den Bahnhof hinter uns. Auf dem Plan stehen 30 Minuten Fußmarsch, unterbrochen von einer fünfminütigen Pause. Bruce erklärt uns, woran man denken sollte, wenn es steil bergauf geht. »Das Wichtigste ist eine gerade Körperhaltung, damit man mit dem ganzen Körper atmen kann, und kurze, niedrige Schritte zu machen. Geht Sie nicht nur auf dem Vorderfuß, sondern auch auf der Ferse.«

Das Gelände ist felsig und steil, aber die gefürchtete Anstrengung bleibt aus. Wir machen einen kleinen Schritt nach dem anderen, und es wird ganz meditativ, stattdessen hinaufzugehen. Der Nebel lichtet sich, als wir höher und höher kommen. Die Gedanken schweben weg und kommen wieder zurück. Die ganze Zeit bewegen wir uns in Zeitlupe vorwärts und die Pause alle 30 Minuten ist vergessen. Plötzlich sind wir zweieinhalb Stunden unterwegs und haben den Björlingsgletscher erreicht.

Die Gletscherspalten können sehr tief sein, daher ist es wichtig, dass man sich gut mit Gletschern auskennt oder mit einem Führer unterwegs ist.

Schwindende Gletscher

Nach einer etwas längeren Pause haben wir beide Kraft getankt, die Kletterausrüstung angelegt und einen Eispickel am Rucksack befestigt. Der Gletscher ist heute nicht so glitschig und wir können problemlos ohne Steigeisen über das Eis gehen. Bruce führt uns über den 225 Meter tiefen Gletscher und weiß genau, wo wir hintreten müssen, um die bis zu 30 Meter tiefen Risse zu umgehen. Es ist leicht, sich klein zu fühlen, während wir über den großen Gletscher gehen – und auch traurig. Bruce zeigt hoch oben auf den Berghang auf der anderen Seite und erzählt uns, dass der Gletscher früher bis dorthin reichte. Aufgrund des Klimawandels schmelzen er und alle anderen Gletscher jedes Jahr immer schneller.  

»Wenn es weiterhin kurze Winter und warme Sommer gibt, werden alle Gletscher in den Alpen in nächsten 25 bis 30 Jahren verschwunden sein«, sagt Bruce. Wissenschaftler der Forschungsstation Tarfala überwachen und messen regelmäßig mehrere schwedische Gletscher, darunter auch den Südgipfel des Kebnekaise, der aus Eis besteht. Ihre letzte Messung ergab, dass der dieser seit dem letzten Jahr um 1,4 Meter geschrumpft ist. Der Storgletscher, der neben dem Björling-Gletscher liegt, ist der am besten untersuchte Gletscher der Welt und ist seit 1945 um durchschnittlich 17 Meter geschrumpft.

Die Gletscherspalten können sehr tief sein, daher ist es wichtig, dass man sich gut mit Gletschern auskennt oder mit einem Guide unterwegs ist.

Die Wanderung geht weiter den Gletscher hinauf, bis wir den seilgesicherten Klettersteig, auch Via Ferrata genannt, erreichen. Wir haken unsere Hüttenhaken in das Seil ein, das entlang des Berges befestigt ist, und beginnen mit dem Aufstieg. Am Anfang führt der Weg waagerecht an der Felswand entlang, um am Ende gerade nach oben zu führen. Am Ende des Klettersteigs kommen wir an einem Gedenkschild für den Bergguide vorbei, der hier im Jahr 2002 ums Leben kam. Einige Jahre nach dem tragischen Unfall wurde das Seil am Felsen befestigt, um die Sicherheit zu erhöhen. Der Abstieg zum Gletscher macht es schwer zu glauben, dass Touristen hier vor mehr als 20 Jahren ohne Klettergurte kletterten.

Entsetzen und Freude

Vom Gipfel des Klettersteigs geht es etwa eine halbe Stunde lang hinauf zum Südgipfel. Hier treffen wir auf den Westweg und kommen an der alten und der neuen Schutzhütte vorbei. Auf den letzten hundert Metern werden die Felsen durch Schnee und Eis ersetzt und es ist Zeit, die Steigeisen anzulegen und den Eispickel herauszuholen. Nach ein paar Metern mit den Steigeisen unter den Füßen ist die Nervosität des Morgens über die neue Ausrüstung verflogen, und wir sind schnell auf dem Südgipfel. Die Aussicht besteht aus einer dicken Nebelschicht und irgendwo da vorne geht der Gipfel in einen schmalen Grat über. Ich umklammere den Eispickel und stecke die Steigeisen fest in den Schnee. Jetzt kommt der Teil, auf den wir uns am meisten gefreut haben. Der Grat zwischen dem Süd- und dem Nordgipfel.

Glücklicherweise kann sich das Wetter in den Bergen schnell ändern.

Bruce ist es gewohnt, uns zu Seilschaften zusammenzubinden. Oscar wird die große Ehre zuteil, als Erster zu gehen und das Tempo der ganzen Gruppe zu bestimmen. Seine Augen leuchten mit einer Mischung aus Entsetzen und Freude, als Bruce ihm erklärt, dass es wichtig ist, sich klar zu verständigen, und wenn jemand “Stopp” ruft, müssen alle auf die Sekunde genau anhalten. Patrik, der nun endlich spürt, wie es sich anfühlt, von der Südspitze aus weiterzugehen, holt tief Luft und sieht angespannt aus. In einer Reihe gehen wir langsam und rhythmisch auf den schmalen Grat hinaus. Wir brauchen fast 30 Minuten, um zwischen den Gipfeln hindurchzugehen, aber das exponierteste Stück ist nur 100 Meter lang, und dort ist der Grat etwa einen Fuß breit. Es geht bergab und wir lehnen uns zurück und stützen uns mit dem Eispickel ab. Wir balancieren hoch über dem Björlingsgletscher unten rechts und dem Rabotsgletscher unten links. Im Schnee sehen wir kleine schwarze Überreste des norwegischen Hercules-Flugzeugs, das 2012 in die Bergwand zwischen Süd- und Nordgipfel gestürzt ist. Die großen Teile wurden geborgen, aber hier und da blieben kleine Stücke übrig, die uns an den Unfall erinnern, der fünf Menschen das Leben kostete. Mit konzentriertem Schritt gehen wir langsam weiter.

Konzentrierte Schritte auf dem luftigen Kamm.

Der Nebel lichtet sich und der Nordgipfel empfängt uns mit offenen Armen. Mein Körper füllt sich mit Adrenalin und entlädt sich in einem breiten Lächeln, das sich nicht mehr wegwischen lässt. In Oscars Augen liegt nicht mehr der Ausdruck entsetzter Freude, sondern eher der eines Kindes am Weihnachtsabend. Patrik hingegen hat es ein bisschen schwerer. »Ich schaue nur nach unten, denke nur daran, wohin ich als Nächstes meinen Fuß setzen und das Gleichgewicht halten soll. Ich kann nicht nach vorne oder zur Seite schauen«, zittert er. Nach hundert Metern wird der Grat etwas breiter und bald wird die Schneedecke wieder durch Fels ersetzt. Mit Steigeisen unter den Füßen klettern wir das letzte Stück über die Felsen, bis wir alle auf dem höchsten Punkt, 2096,8 Meter über dem Meeresspiegel, stehen. Wir können unsere Freude kaum zügeln und stoßen einen kollektiven Jubelschrei aus. 

Es kommt nicht jeden Tag vor, dass man einen Kaffee mit Blick auf die Südspitze des Kebnekaise, Storglaciären und Drakryggen trinken kann, und so lassen wir uns Zeit, die beeindruckende Landschaft auf uns wirken zu lassen. Überall ragen die Gipfel aus den tief hängenden Wolken, und es ist unmöglich, den Blick von den welligen Formen abzuwenden.

Nach einer kleinen Stärkung wartet derselbe Rückweg auf uns. Bruce zeigt auf die Bergkante, an der Nygrens Pfad auftaucht, und empfiehlt uns, ihn beim nächsten Mal zu nehmen. Der Weg, der einige Kletterpartien beinhaltet, ist ein cooles Erlebnis und erfordert keine Vorkenntnisse, wenn man ihn mit einem Führer geht. Vor uns wird der Grat immer schmaler, und dieses Mal können wir ihn alle ein wenig mehr genießen, während wir zuversichtlich zum Südgipfel zurückwandern. »Jetzt fühlt es sich leichter an, weil es bergauf statt bergab geht«, sagt Patrik, etwas entspannter als zuvor.

Patrik Jigsved ist wirklich froh, dass er den Kammweg hinter sich gebracht hat.

Endloses Höllenloch

Voller Glück fühlen wir uns, als würden wir durch den Klettersteig fliegen, denn plötzlich sind wir wieder unten am Gletscher. An Seilen gefesselt, führt uns Bruce weiter hinaus auf den Gletscher Björling. Das Rauschen der Gletscherströme, die in große bodenlose Löcher, so genannte Gletscherbrunnen, hinabfließen, entsteht, wenn sich das Schmelzwasser tief ins Eis bohrt. Bruce schraubt eine Eisschraube in den Gletscher und wir dürfen gefahrlos bis zum Rand des Brunnens gehen. Ich werfe einen Stein in das dunkle Loch und warte darauf, ihn Aufschlagen zu hören. Aber es kommt nie etwas. »Die Brunnen können so tief sein wie der Gletscher, und wenn man Pech hat, sind sie 225 Meter tief. Wenn du runterfällst, bist du ziemlich am Ende«, sagt Bruce.

Nach einem aufregenden Abstecher auf den Gletscher beginnt eine lange und steinige Wanderung nach unten. Der Körper merkt, wie anstrengend der Tag war. Meine Füße schmerzen bei jedem Schritt und ich träume romantisch von dem gefriergetrockneten Essen, das unten im Zelt wartet. Elf Stunden nach dem Verlassen des Bahnhofs sind wir wieder unten im Büro des Guides und bekommen den besten Saft angeboten, den ich je getrunken habe.

»Mein Ziel war es, auf dem schmalen Grat zu gehen und meine Angst vor dem Balanceakt dort zu überwinden. Es ist ein tolles Gefühl, dass ich mich dorthin getraut habe, vielleicht traue ich mich beim nächsten Mal auch, mich umzsehen«, schmunzelt Patrik. Ich kann nur zustimmen, dass es ein nächstes Mal geben wird. Berge sind wie eine Droge, von der man einfach immer mehr will.

Mehr für dich