Winterwandern im Apfelparadies
Wenn die Februarkälte über Schweden hereinbricht, schauen wir nach Süden - und denken ans Wandern. In Österlen duchstreifen wir glitzernden Frost, unerwartete Schneeverwehunge, spuren den Nebensaison-Duf im Apfelreich und gelangen zu einer mächtigen Aussicht im südlichsten Nationalpark des Landes. Eine Wanderung, die wild und heimelig zugleich ist.
Es gibt verschiedene Arten, einen Wandertag zu beginnen, und dies ist eine davon: Ausgestreckt in weichen Laken, erschöpft und noch glücklich vom gestrigen Vier-Gänge-Menü und dem dazugehörigen Weinpaket. Jetzt wartet das Frühstück auf uns, und dann werden wir unsere Wanderschuhe anziehen. Es ist nicht schwer, sich aufzuraffen. Draußen vor den Fenstern des Speisesaals von Talldungen scheint die Sonne und Raureif glitzert im Gras. Eigentlich haben wir genau das bestellt. Als wir beschlossen, einen Winterspaziergang in Österlen zu machen, träumten wir von perfekten Bedingungen: Frostiger Boden unter unseren Füßen. Vorzugsweise mit einem hellblauen Himmel über unseren Köpfen.
Weiterlesen mit NORR+
Ab 1 Euro/Monat erhältst du Zugang zu allen Artikel und exklusiven Aktionen. Jetzt registrieren und einen Monat lang kostenlos testen.
Natürlich hätte es genauso gut Matsch, Graupel, Schnee oder Eis sein können. Eigentlich könnten hier in jedem Garten schon die ersten Frühlingsblumen sprießen, wenn es so ein Winter gewesen wäre. Aber wir haben Glück. Es ist kein solcher Winter. Es ist Ende Februar, und noch vor ein paar Wochen hat es geschneit. »Wenn ihr vor einer Woche gewandert wäret, wäre es anders gewesen. Da war der ganze Schnee auf einmal geschmolzen und es gab Matsch. Aber der Boden ist sandig und trocknet schnell«, sagt Emma Höök, die mit David Höök das Hotel Talldungen in Brösarp betreibt.
Wer hier wandern möchte, hat die Wahl zwischen zwei Wanderwegen – Backaleden und Skåneleden. Beide führen nach Haväng, an die Küste, so dass man den einen Weg zum Meer und den anderen zurück nehmen kann, wenn man tagsüber eine Runde machen möchte. Für uns ist dies jedoch nur die erste Etappe einer mehrtägigen Wanderung, die wir in einem gemütlichen Tempo und mit vielen Pausen absolvieren.
Wir wollen uns die Zeit nehmen, um das Wetter, das Essen und die Aussicht zu genießen. »Ich bin immer noch genauso aufgeregt, wenn ich mit den Hunden spazieren gehe, obwohl wir schon seit mehreren Jahren hier leben«, sagt Emma und wirft einen sehnsüchtigen Blick aus dem Fenster. Eine Viertelstunde später stehen wir wieder da. Satt und gestärkt. Bereit für eine Wanderung.
Friedliches Hügelland
Das Sonnenlicht, das durch die Äste der Laubbäume fällt, beginnt die glitzernde Oberschicht des gefrorenen Bodens wegzuschmelzen, als wir uns auf den Weg machen. Wir entscheiden uns für den Backaleden, da er höher am Hang liegt als der Skåneleden und daher eine bessere Aussicht bietet. Hier wandern wir auf Schotterwegen und Pfaden, manchmal durch Weiden, und zumindest anfangs mit dem ständigen Rauschen des Flusses Verkeån als Hintergrundmusik. Aber wir hören auch das Zwitschern der Amsel und das beharrliche Klopfen des Spechtes. Mit etwas Glück können wir unten am Fluss den Eisvogel sehen, der wie ein kleiner blauer Blitz an uns vorbeizieht.
Vorbei an Espen und Eichen, die den Rand der Weide säumen, steigen wir einen Hügel hinauf, auf dem das Gras weiß-gelb leuchtet. Schon in der Ferne sehen wir jemanden unter einem Baum sitzen. Mit geschlossenen Augen gegen die wärmende Sonne. Es ist Helene Larsson unter ihrem Lieblingsahorn. Hier landet sie meistens, wenn sie mit dem Skåne-Express von Ystad hochfährt.
»Im letzten Jahr war ich oft hier. Es gibt mir Energie, unter diesem Baum zu sitzen. Obwohl ich hier allein bin, fühle ich mich hier nie einsam«, sagt sie und nimmt ihre Thermoskanne in die Hand. Auch wenn sie in Stockholm aufgewachsen ist, sind Brösarp und Österlen nichts Neues für sie. Schon in den 1970er Jahren, als sie in Lund studierte, kam sie oft hierher. »Damals fuhren nicht viele Leute an die Ostküste. Das war das Hügelland.Alle wollten an die Westküste.« Helene wandert normalerweise von Brösarp nach Haväng und wieder zurück, bevor es Zeit ist, nach Hause zu gehen. Aber immer mit einer Kaffeepause unter dem Ahornbaum. Und immer weißer Tee in der Thermoskanne.
Es sieht unglaublich schön aus, dort zu sitzen, aber wir müssen noch ein Stück weiter laufen, bevor es Zeit für unseren ersten Kaffee ist. Also verabschieden wir uns und ziehen weiter. Angelockt von einer alten Mühle unten am Fluss, beschließen wir, einen kleinen Abstecher vom Backaleden zu machen. Wir überqueren eine Brücke und befinden uns plötzlich auf dem Skåneleden. Wir folgen ihm eine Weile, vorbei an Fachwerkhäusern und Pferdeweiden, bevor wir über den Fluss zurückkehren und wieder auf den Backaleden treffen. Wieder oben auf den sanften grünen Hügeln angekommen, erhaschen wir einige Kilometer weiter den ersten Blick auf das Meer. Unter uns erstrecken sich die grünen Hügel. Es sieht fast aus wie in der Toskana, nur mit Apfelplantagen statt Weinbergen. Wie geschaffen für Wanderungen auf sanften Pfaden.
Pläne für ein Wanderfestival
Und Wanderer finden ihren Weg hierher, wenn auch vielleicht nicht in Scharen während des Winters. Aber die Zahl der Wanderer ist so groß, dass die Idee aufkam, ein Wanderfestival zu veranstalten. Hinter der Idee steht Johan Carlsson, der das Alunbruket Kafé und Bed & Breakfast in Brösarp betreibt.
»Ich habe mit mehreren Unternehmern in der Gegend gesprochen, und wir würden gerne alle, die etwas mit Wandern zu tun haben, zusammenbringen und etwas starten. Von Brösarp gehen mehrere Wanderwege aus, und es ist sehr leicht zugänglich. Vor allem im Vergleich zu den Bergen«, sagt er, als ich ihn am Telefon erreiche. Was auch immer mit dem Festival geschieht, es gibt bereits mehrere Unterkünfte, die so genannte Wanderpakete vermarkten – mit Wandervorschlägen, komfortablen Unterkünften, gutem Essen und in einigen Fällen auch Zugang zu einer Sauna oder einem Spa. Während des Pandemiesommers 2020 verkaufte Alunbruket 600 Wanderpakete. »Bei einer Wanderung kann man hier eine sehr vielfältige Natur erleben. Es gibt das Meer und die Strände, die aussichtsreichen Hänge von Brösarp, die Laubwälder im Naturschutzgebiet Verkeån. Fachwerkhäuser und Mühlen. An einem Tag bekommt man viel zu sehen«, sagt Johan.
Wir nähern uns Haväng, wo wir zum ersten Mal mit den Sandstränden von Österlen in Berührung kommen. Und machen eine unerwartete Entdeckung. »Das muss doch Sand sein, oder?« sagt die Fotografin Emma Mattsson und legt eine schattenhafte Hand über ihre Augen. »Oder ist es Schnee?«, wundert sich unsere Wanderfreundin Leila Khammari. Während der Schnee südlich von Gävle fast überall weggeschmolzen ist, liegt er am Strand von Haväng immer noch. Genau dort, wo Land und Meer aufeinandertreffen, hält sich eine meterdicke Schneedecke hartnäckig, und das macht uns unheimlich glücklich. Wenn es eine Winterwanderung gibt, dann ist es die hier.
Fischereigeschichte und Aalschuppen
In Haväng sind wir bei weitem nicht allein. Das ist nicht weiter verwunderlich, denn es ist Wochenende und herrliches Wetter. Aber es ist schließlich Februar und nicht Juli, und so kann man nicht wirklich von Menschenmassen am Strand sprechen, während wir unsere Wanderung fortsetzen – jetzt auf dem Skåneleden. Wir wandern am Meer entlang und durch den windgepeitschten Kiefernwald, der der Küste in Richtung Süden folgt. Als wir uns Stenörens Ålabod nähern, sehen wir hohe Pfähle aus dem Boden ragen. Hier sollten in der Vergangenheit Aalnetze zum Trocknen hängen.
Die Küste zwischen Kivik und Åhus wird Aalküste genannt, weil der Aal lange Zeit eine der wichtigsten Einnahmequellen war. Entlang der Küste wird immer noch Aal gefangen, aber nicht mehr so viel wie früher – und viele Aalschuppen sind heute verfallen oder wurden abgerissen. Aber hier steht der Stand noch, renoviert vom Museumsverein Havängs. Nicht nur Aale wurden an dieser Küste gefangen. Auch Meerforellen kommen hierher und laichen – auch im Fluss Verkeån, dem wir gerade gefolgt sind. Doch als wir am Strand bei Vitemölla zu Mittag essen, ist es nicht der Fisch im Eintopf, den Leila in der Sturmküche kocht. Es sind pochierte Eier in einer würzigen Tomatensauce, die mit Koriander garniert ist. Eine tunesische Shakshuka, gezaubert an einem schwedischen Strand im Februar. Satt und glücklich laufen wir an dem kleinen Fischerdorf Vitemölla mit seinen niedlichen Holzhäusern und den schmalen Wanderwegen zwischen den Häusern vorbei.
Ein paar Kilometer später erreichen wir den Hafen von Kivik. Die Februarsonne ist bereits untergegangen, und als wir am Hotel & Konferens in Kivik ankommen, das etwas weiter oben auf dem Hügel liegt, sind die Wolken am Horizont pfirsichfarben. Von hier aus hat man einen fantastischen Blick auf das Meer und den Himmel in Pastellfarben. Wir könnten noch ewig schauen, aber haben schon Pläne für das Abendessen. Wir wollen noch einmal zum Strand hinuntergehen.
Pizzabacken in der Unterkunft
Ein paar Stunden später haben wir den Campingplatz von Kivik gefunden – südlich des Hafens, kurz vor dem Sportplatz. Es gibt einen Windschutz und nicht weniger als drei Feuerstellen. Die Sonne hat Zeit, ins Meer einzutauchen, bevor wir unseren Pizzateig organisiert, ihn gebacken und Zucchini und gelbe Paprika in der Pfanne gebraten haben. Aber im Schein unserer Stirnlampen und des aufsteigenden Vollmonds am Himmel rösten wir die Pizza bianco über dem Feuer und schneiden den Käse, der die Kreation krönt, in Scheiben. Das Feuer wärmt uns an diesem Februarabend und wir beschließen, dass dies die ultimative Kombination ist: gemütlich wohnen und draußen kochen.
Der nächste Morgen beginnt jedoch mit dem Hotelfrühstück und wieder mit dieser herrlichen Aussicht. Das Meer glitzert leise in der frischen, kühlen Winterluft. Vor dem Hotel treffen wir auf ein paar frühmorgendliche Winterschwimmer, die zum Meer hinuntergekommen sind. Wir lassen das Bad aus und machen uns auf den Weg zum Stenshuvud-Nationalpark.
Dass wir uns im Apfelreich befinden, wird klar, als wir an Reihen von Apfelplantagen vorbeifahren und uns Kiviks Musteri nähern. Wir kommen auch an vielen schönen Häusern vorbei und an einem Briefkasten mit dem Namen Ranelid. Den berühmten Autor sehen wir nicht, aber einer seiner Nachbarn ist neugierig, wer wir sind. »Hey, hey, hey! Wo wollt ihr denn hin?« Die Frage kommt von einem Mann in den 70ern in einem karierten Hemd, der uns von seinem Garten aus beobachtet, als wir mit unseren Stiefeln und Rucksäcken vorbeikommen.
Er weiß natürlich, dass wir auf dem Skåneleden nach Süden wandern, will aber die Gelegenheit nutzen, um ein wenig zu plaudern. Er erzählt, dass es auf seinem Grundstück früher 2.000 Apfelbäume gab und jetzt nur noch vier. Früher gab es viel mehr und kleinere Apfelplantagen, jetzt gibt es weniger und größere. Kurze Zeit später erreichen wir Kiviks Musteri mit seinen großen Gebäuden und Apfelplantagen. Hier kann man an Führungen teilnehmen und mehr über Äpfel, Most und Apfelwein erfahren. Aber jetzt haben wir erst einmal nur Augen für das, was direkt vor uns liegt. Denn hier beginnt der Stenshuvud-Nationalpark.
Schwedens südlichster Nationalpark
Wenn man den Nationalpark über den Eingang Hällevik, den Nordeingang, betritt, geht man direkt in einen hohen, schattigen Wald hinein. Er unterscheidet sich so sehr von den geradlinigen, veredelten Apfelplantagen in Österlen, dass man meint, eine andere Welt zu betreten. Ende des 19. Jahrhunderts wurde hier ein Arboretum angelegt – eine Pflanzung von hauptsächlich asiatischen und nordamerikanischen Koniferen und Zypressen – Coloradofichte, Fächerkiefer, Eibe, Stechpalme und Edelzypresse, um nur einige zu nennen. Seit der Gründung des Nationalparks im Jahr 1986 ist man jedoch bestrebt, einheimische Arten anzusiedeln.
Vor uns erhebt sich der Hügel – die Spitze des Stenshuvud-Nationalparks – und wir folgen dem Weg nach oben, auf einem Bett aus raschelndem Laub, das sich in eine Holztreppe verwandelt. Und so erreichen wir den felsigen Gipfel mit einem weiten Blick über Hanöbukten. Hier sitzen wir eine Weile, trinken Kaffee und schauen der Sonne zu, die im Wasser glitzert. Nördlich von uns sehen wir die flache Landschaft um Kivik, und weiter südlich können wir unser Ziel erkennen: das kleine Fischerdorf Vik, nördlich von Simrishamn.
Unten auf der anderen Seite des Hügels, am südlichen Eingang, entscheiden wir uns, wieder in Richtung Meer zu gehen. Damit lassen wir nicht nur den südlichsten Nationalpark Schwedens, sondern auch den Skåneleden für eine Weile hinter uns. Wo der Weg etwas landeinwärts führt, folgen wir lieber dem Strand. Wir passieren einige Weiden und erreichen Knäbäckshusen – auch bekannt als Kleine Karibik. Es ist nicht schwer zu verstehen, warum. Grüne üppige Bäume hängen mit ihren langen Ästen in Richtung eines feinkörnigen, hellbeigen Sandstrandes herab. Das Meer schimmert in verschiedenen Grün- und Blautönen. Wir tragen zwar lange Hosen und Stiefel, es ist zwar schwedischer Winter, aber trotzdem – liegt da nicht ein Geruch von Kokosnuss in der Luft? Nun, ich habe ein wenig geschummelt und Kokosmilch für den Linseneintopf mitgebracht, den ich koche, während wir mit dem Hintern im Sand Mittagspause machen. Ein paar Meter weiter sitzt eine Familie und scheint sich genauso zu amüsieren wie wir, mit ihrem Essen und der Sonne im Gesicht.
Gestärkt vom Mittagessen wandern wir weiter und gelangen an den wilderen Teil des Strandes. Umgefallene Baumstämme bilden ein kleines Labyrinth, je näher wir unserem Ziel kommen, aber das hält uns nicht auf. Wir klettern über Stämme und dann die Sandbank am Golfplatz hinauf, was unserem Spaziergang einen Hauch von Wildnis verleiht. Hier treffen wir wieder auf den Skåneleden, der eine Zeit lang auf Landstraßen im Landesinneren entlang läuft, hier aber endlich wieder auf das Meer trifft. Wir erreichen das niedliche Vik mit seinen hübschen kleinen Häusern und dem frischen Duft von Seetang. Das Wilde und das Heimelige in perfekter Symbiose.